Zeittafel geographische Entdeckungen
Zeittafel geographische Entdeckungen
Unter Führung der seefahrenden europäischen Nationen beginnen die geographischen Entdeckungen der Welt. Bislang wurden Gewürze und Stoffe aus Indien und China über den Landweg bezogen. Durch das Vordringen der Osmanen in die Levante wurden diese Importe aus Asien aber teuer, den türkische Zölle und Zwischenhandel forderten ihren Tribut.
Es war der portugiesische Infant Heinrich der Seefahrer (1394-1460), der die erste Seefahrerschule der Welt einrichtete und sich an die Planung der Umsegelung der afrikanischen Westküste machte. Neben der Bekämpfung des Islam und der Hoffnung auf die Entdeckung eines in Abessinien vermuteten christlichen Reiches des Priesterkönigs Johannes strebte Portugal nach einer direkten Handelsverbindung mit den Gold- und Sklavenmärkten Ostafrikas.
Zeittafel der Entdeckungen
1418 bis 1420 Portugiesische Seefahrer entdecken die Madeira Inseln, ab 1425 wird die Inselgruppe von Portugal aus besiedelt.1422 Portugiesische Seefahrer stoßen über Cabo Nao, den Grenzbereich der arabischen Seefahrt im Atlantik, nach Süden vor.
1427 bis 1432 Von den Schiffen Heinrichs des Seefahrers werden die Azoren (wieder) entdeckt und besiedelt.
1434 Das bis dahin für unpassierbar gehaltene Kap Bojador wird von dem portugiesischen Kapitän Gil Eanes umsegelt.
1435 Die Kapitäne Gil Eanes und Alfonso Goncalves Baldaia erreichen die Goldküste. Weitere Entdeckungen entlang der Westküste Afrikas folgen.
1445 Seefahrer aus Portugal erreichen Kap Verde
1460 Heinrich der Seefahrer stirbt. Die Portugiesen haben die afrikanische Küste bis etwa zum heutigen Sierra leone sowie den Atlantik bis zur Sargassosee befahren und kartiert.
1482 Portugiesische Seefahrer erreichen die Mündung des Kongo.
1487 Bartolomeo Díaz umsegelt die Südspitze Afrikas (Kap der Guten Hoffnung).
1492 Christoph Kolumbus macht sich auf den westlichen Seeweg nach Indien zu finden und entdeckt dabei Amerika.
1497 Der Italiener Giovanni Caboto (englisch John Cabot) erreicht das nordamerikanische Festland.
1498 Vasco da Gama findet mit drei Schiffen den Seeweg nach Indien und kehrt mit einer reichen Ladung an Gewürzen zurück nach Portugal.
1500 Entdeckung Brasiliens
1513 Der Spanier Balboa erreicht als erster Europäer den Stillen Ozean (Pazifik) nach der Durchquerung der Landenge von Panama.
1513 der Spanier Juan Ponce de León entdeckt Florida.
1519 bis 1521 Die erste Erdumsegelung, begonnen durch den portugiesischen Seefahrer Ferdinand Magellan in spanischen Diensten und beendet durch den spanischen Seefahrer Juan Sebastian Elcano beweist die Kugelgestalt der Erde. Auf dieser ersten Weltumsegelung werden auch die Molukken (Gewürzinseln) entdeckt. Und die nach Ferdinand Magellan benannte Magellanstraße, die den Westlichen Weg um Südamerika herum in den Pazifik öffnet.
Nach den großen Entdeckungen durch Spanier und Portugiesen um 1500 sind es Ende des 16. Jahrhunderts vor allem Holländer und Engländer, die auf Entdeckungsreise gehen.
1540-1542 Erforschung Südamerikas durch die Gonzalo-Pizarro-Expedition.
1594-1597 Auf der Suche nach der Nordostpassage nach China erkundet der niederländische Seefahrer und Entdecker Willem Barents das Nordpolarmeer und entdeckt die Barentsee. Zu Barents Entdeckungen gehören auch die Bäreninsel und die insel Spitzbergen.
1610 Henry Hudson entdeckt die Hudsonstraße und die Hudson Bay.
1768-1780 James Cook unternimmt drei Südseereisen und entdeckt auf seinen Fahrten zahlreiche Inseln im Pazifik.
1799-1803 Der deutsche Naturforscher Alexander von Humboldt unternimmt eine Forschungsreise nach Südamerika und entdeckt den Humboldtstrom.
1804-1806 Lewis-und-Clark-Expedition. Die erste amerikanische Überlandexpedition führt bis zur Pazifikküste und zurück.
1849-1863 Der schottische Missionar und Afrikaforscher David Livingstone entdeckt auf seiner Forschungsreise durch Afrika im November 1855 die Victoriafälle des Sambesi.
Ab 1894 Der letzte große Landreisende Sven Hedin (1865-1952, Schweden) erkundet in vier Expeditionen Zentralasien und entdeckt dabei unter anderem den Transhimalaya (auch Hedingebirge), die Quellen der Flüsse Brahmaputra, Indus und Sutlej, den See Lop Nor sowie Überreste von Städten, Grabanlagen und der Chinesischen Mauer in den Wüsten des Tarimbeckens.
1900-19016: Im so genannten heroischen Zeitalter wird die Erforschung des antarktischen Kontinents wesentlich vorangetrieben.
1912 Roald Amundsen erreicht als erster Mensch den Südpol.