Weltumsegelungen und Weltumrundungen
Zwar wusste man schon vor der ersten Weltumsegelung, dass die Erde eine Kugelform hat und keine Scheibe ist, der endgültige Beweis dafür wurde aber eigentlich erst durch die erste Reise um die Welt erbracht.Ferndinan Magellan Erste Weltumrundung
Der erste Mensch, der komplett einmal um die Welt reiste, war der Portugiese Ferdinand Magellan gewesen. In zwei Etappen, begonnen 1511 und beendet 1521, war es ihm tatsächlich gelungen einmal westwärts um Afrika herum bis zu den Gewürzinseln zu kommen und auf seiner letzten Fahrt, bei der Magellan auch getötet wurde, gelange er westwärts um Südamerika wieder bis zu den Gewürzinseln.Mit Ferdinand Magellan reiste beide Male Enrique von Malacca.
Erste Weltumsegelung am Stück
Dem ersten, dem die Weltumsegelung am Stück gelang war dann der Spanier Juan Sebastián Elcano. Elcano war 1519 mit Ferdinand Magellan in Spanien aufgebrochen, nach dessen Tod auf den Philippinen im Jahre 1521 hatte der Spanier die Leitung der Expedition übernommen und war mit einem Schiff dann nach drei Jahren und einem Monat am 8. September 1522 wieder in Sevilla, Südspanien eingetroffen. Juan Sebstian Elcano war damit der erste Seefahrer, dem die Weltumsegelung auf nur einer Reise gelungen war. Mit Elcano gelangen 18 Mann wieder zurück nach Spanien.Odyssee und Weltumrundung
Andrés de Urdaneta, ein Überlebender der García Jofre de Loaysa's Expedition waren dann die nächsten, den die Reise um die Welt gelang. Die Loaísa-Expedition war von Spanien ausgesandt worden, um einen Seeweg zu den Gewürzinseln über den Atlantik und Pazifik durch Umrundung der Südspitze Südamerikas zu finden. Geleitet wurde die Reise von dem spanischen Seefahrer Garcia Jofre de Loaisa, er starb 1526 im Pazifik. Mitglied dieser Seefahrt war auch Juan Sebastian Elcano gewesen, dem wenigen Jahre zuvor als erster Europäer die erste Weltumsegelung gelungen war. Die Santa Maria de la Victoria, das Flaggschiff der Expedition erreichte Guam und dann im September 1526 die Gewürzinseln. Dort kam es zu einem Gefecht mit den Portugiesen. Den Spaniern sollte eine aus Mexikon von Hernan Cortez entsandte Rettungsmission beistehen, diese wurde von Alvaro de Saavedra Cerón geleitet. Man rettete 24 überlebende der Loaísa-Expedition und versuchet die Rückkehr, eine Irrfahrt begann, Saavedra starb auf dieser, der Rest der Mannschaft steuerte die Molukken an und ergab sich 1529 auf Tidore den Portugiesen. Andrés de Urdaneta, der zur Besatzung von Garcia Jofre de Loaysa gehört hatte, gelingt schließlich die Flucht und kehrt 1536 nach Spanien zurück. Nach Elcano und dessen Crew war Andrés de Urdaneta damit der zweite Europäer, dem die Umrundung der Erde gelungen war, wenn dies auch auf einer neunjährigen Odyssee geschah.Zweite Weltumsegelung Francis Drake
Der erste Engländer, dem eine Weltumsegelung gelang, war Francis Drake, dies gelang ihm auf der Golden Hind zwischen 1577 und 1588. Dabei wählte der spätere Sir Francis Drake den Weg um Südamerika durch die Magellanstraße und entdeckte dabei die nach ihm benannte Drakestraße.Weitere Weltumsegelungen und Umrundungen
Martín Ignacio de Loyola
Martin Ignacio de Loyola war der erste Zweifach-Weltumrunder und der erste, dem die Weltumrundung in beiden Richtungen gelang. Seine beiden Fahrten um die Welt unternahm Martín Ignacio de Loyola zwischen 1580 und 1584 sowie 1585 und 1589. Der Spanier Martin Ignacio Martinez de Loyola wirkte zudem als Missionar in China, der Franziskaner war ein Großneffe des Ignatius de Loyola.Thomas Cavendish
Der Engländer war zwar nicht der Erste, der die Welt umsegelte, aber er war der erste, der seine Fahrt auch als Weltumsegelung geplant hatte. Francis Drake hatte Beispielsweise die spanischen Besitzungen in Südamerika ausplündern wollen und hatte sich mehr notgedrungen dann auf die Rückreise über den Pazifik begeben. Martin Cavendish (1555-1592) war ein englischer Freibeuter, seine Erdumsegelung unternahm der spätere Sir zwischen 1586 und 1588. Die Reise von Thomas Cavendish gilt als dritte Weltumseglung der damaligen Zeit. 1591 unternimmt Cavendish eine neue Fahrt, in der Magellanstraße muss er aber den Rückweg antreten, seine Mannschaft meutert. Auf der Rückfahrt stirbt er auf dem Atlantik.Francesco Carletti
Der Florentiner Kaufmann Francesco Carletti unternahm seine Weltumrundung zwischen 1594 und 1602. Zu Beginn seiner Reise war der junge Mann aus Florenz 21 Jahre alt und eigentlich wollte er mit seinem Vater nur bis zu den Kapverdischen Inseln. Daraus wurde dann eine achtjährige Reise mit Weltumsegelung. Auf der Fahrt verstirbt Vater Antonio Carletti im portugiesischen Macau, sein Sohn führt die Reise weiter. Francesco Carletti verfaßte auch einen Reisebericht, ein seltener und bemerkenswerter Bericht über Südostasien, China und Japan aus dem 16. Jahrhundert, geschrieben aus der Perspektive des reiselustigen Kaufmanns. Francesco Carletti lebt noch bis 1636.Olivier van Noort
Der erste Niederländer, der die Welt umsegelte war Olivier van Noort (1558-1627). Von Kaufleuten aus Rotterdam und Amsterdam war Olivier van Noort 1598 beauftragt worden eine Entdeckungsreise nach Indien in südwestliche Richtung zu machen. Mit vier Schiffen und 248 Mann Besatzung brach Olivier van Noort auf und mit nur einem Schiff und 45 Mann kehrte er von der vierten Weltumseglung am 26. August 1601 wieder in Rotterdam zurück.Weitere niederländische Expedition
Von Kaufleuten war aber 1598 nicht nur Olivier van Noort auf Entdeckungsreise geschickt worden. Rotterdamer Kaufleute rüsteten im gleichen Jahr noch eine kleine Flotte aus fünf Schiffen aus, die in den Fernen Osten fuhren sollten. Mit an Bord der damals 34jährige William Adams. Einige Überlebende der Besatzung kehren nach einer Irrfahrt und mehreren Jahren in portugiesischer Gefangenschaft 1604 als Weltumsegler in die Niederlande zurück. William Adams bleibt, nicht ganz freiwillig, in Japan und ist der erste Engländer überhaupt in diesem Land, es wird vermutet, dass William Adams auch der erste Europäer war, der den Titel eines Samurai erhielt.Joris van Spilbergen
Der Niederländer Joris van Spilbergen unternimmt zwischen 1614 und 1617 eine weitere Fahrt um die Welt. Der niederländische Seefahrer reiste im Auftrag der Niederländischen Ostindien-Kompanie. Auf Java sammelt er noch die Expedition von Willem Cornelisz Schouten und Jacob Le Maire (gestorben 1616) ein, es folgt die gemeinsame Rückkehr in die Niederlande.Christoph Carl Fernberger
Christoph Carl Fernberger (ca. 1596-1653) ist der erste Österreicher, dem die Weltumrundung gelingt. Seine Reise unternimmt Fernberger zwischen 1621 und 1628. Eigentlich wollte der kaiserliche Hauptmann nur von den Niederlande zurück in seine Heimat, da zu diesem Zeitpunkt aber Krieg herrschte, erschien Christoph Carl Fernberger die Rückreise durch die Frontlinie als zu gefährlich und so reiste er über das Meer. Dazu wollte er 1621 eigentlich von Amsterdam nach Venedig reisen, er bestieg aber versehentlich das falsche Schiff und landete als Schiffbrüchiger auf den Kapverdischen Inseln. Zwei Wochen nach dem Schiffbruch werden die Gestrandeten von einer Flotte der Niederländischen Ostindien-Kompanie aufgenommen, diese ist aber auf dem Weg via Magellanstraße und Pazifik bis nach Indonesien. 1628 kehrt Christoph Carl Fernberger nach Europa zurück.Liste weiterer Weltumsegelungen
Die Liste ist nicht vollständig.1623–1626 Die Nassau-Flotte der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC) unter Jacques L’Hermite und John Hugo Schapenham.
Erste Weltumrundung zum Großteil über Land
1670–1679 Pedro Cubero Sebastián (1645-1697), erster der die Welt zum Großteil über Land umrundete. Der spanische Priester Pedro Cubero unternahm als Missionar eine Reise nach Ostasien, diese Reise führte ihn weiter nach Osten und am Ende um die ganze Welt. Pedro Cubero reiste über Paris, Venedig, Warschau, Moskau, Istanbul, Astrachan, Isfahan, Bandar Abbas, Surat, Goa, Colombo, Mylapore, Malakka, die Philippinen, Peking, Molukken, Acapulco, Veracruz, Havanna und landete schließlich wieder in Cádiz (Andalusien). Pedro Cubero veröffentlichte einen Bericht Peregrinación del mundo (Weltwanderschaft). Eine sehr detaillierte und auch objektive Beschreibung seiner Abenteuer.Erste dreifach Weltumrundung
1683–1691, 1703–1707, 1708–1711 William Dampier (England) erster dreifacher Weltumrunder, wobei die zweite Reise 1703–1707 unter dem Kommando von William Funnell fortgesetzt wurde, und er die dritte als Navigator unter Woodes Rogers unternahm.Erste Weltreise eines Touristen
1693–1698 Giovanni Francesco Gemelli Careri (1651-1725), erster Tourist, der zum Vergnügen um die Welt reiste und dabei seine eigene Wege und Reisemöglichkeiten wählte. Giovanni Francesco Gemelli Careri kürzte allerdings den Weg um Südamerika ab und durchquerte Mexiko auf dem Landweg. Nicht unwahrscheinlich, dass die Reise des Italieners als Vorlage für den Abenteuerroman von Jules Verne Reise um die Erde in 80 Tagen lieferte. Seine Reise begann Careri mit einem Besuch Ägyptens, Konstantinopels und des Heiligen Lands. Von da ging es weiter nach Armenien, Persien, Indien und China. Dort hielten die Jesuiten den Italiener für einen Spion des Papstes, ein Missverständnis, dass Careri wohl zu Gute kam. Auch der chinesischen Mauer statte der Weltreisende einen Besuch ab. Von China ging es weiter nach Macau zu den Philippinen und von dort nach Mexiko.Weltumrundungen 18. Jahrhundert
1708–1711 Woodes Rogers1740–1744 George Anson, 1. Baron Anson auf der HMS Centurion
1764–1766 (John Byron) sowie 1766–1768 (Samuel Wallis und Philipp Carteret): Weltumsegelungen mit der HMS Dolphin. Die HMS Dolphin war das erste Schiff, das zweimal die Welt umrundete
1766–1769 erste französische Weltumseglung durch Louis Antoine de Bougainville
1768–1771 James Cooks erste Südseereise zur Beobachtung des Venustransits von 1769. James Cook wird insgesamt drei Fahrten in den Pazifischen Ozean unternehmen, auf der dritten Reise stirbt der britische Seefahrer und Entdecker.
1772–1774 Tobias Furneaux auf der Adventure
1772–1775 James Cook auf der Resolution. Mitreisender war der preußische Naturforscher Georg Forster
1785–1788 George Dixon auf der Queen Charlotte und Nathaniel Portlock auf der HMS King George
1787–1790 Robert Gray, der erste amerikanische Weltumreisende.
1795–1803 Ignacio Maria de Álava auf dem spanischen Flaggschiff Montañés
Weltumrundungen 19. Jahrhundert
1803–1806 erste russische Weltumseglung mit der Fregatte Nadeschda unter Kapitän Adam Johann von Krusenstern1815–1818 zweite russische Weltumseglung (Rurik-Expedition) unter dem Kommando Otto von Kotzebues
1831–1836 Robert FitzRoy auf der HMS Beagle mit Charles Darwin
1839–1841 erste schwedische Weltumsegelung mit dem Schoner Mary Ann unter Kapitän Nils Werngren
1842–1847 erste Weltumrundung durch ein Dampfschiff durch die HMS Driver
1845–1847 Kapitän Steen Andersen Bille (Dänemark) leitete die erste Galathea-Expedition
1852–1859 erste Weltumsegelung unter österreichischer Flagge durch Giovanni Visin
1857–1859 erste Weltumsegelung der k.k. Kriegsmarine (Fregatte „Novara“)
1865-1868, Casto Méndez Nuñéz, Numancia, erste Weltumrundung in einem Panzerschiff.
1872–1876 Challenger-Expedition, Weltumrundung zur wissenschaftlichen Erforschung der Tiefsee
1895–1898 Joshua Slocum, erste Alleinumseglung der Erde
Weltumrundungen 20. Jahrhundert
1907-1909 Große Weiße Flotte, Great White Fleet, ein Verband von 16 dampfgetriebenen Linienschiffen der Atlantikflotte der USA, der auf Veranlassung des Präsidenten Theodore Roosevelt eine Weltumrundung unternahm. Die Große Weiße Flotte sollte wohl die amerikanische Seemacht demonstrieren.1960 USS Triton, erste Unterwasser-Weltumrundung
1964–1967 Elga und Ernst-Jürgen Koch als erstes deutsches Ehepaar auf einer Sloop
1964, nach der Großen Weißen Flotte 1907 bis 1909 gibt es die nächste Weltumkreisung von Schiffen der US Navy. Diesmal sind es die drei atomargetriebenen Schiffe Enterprise, Long Beach und Bainbridge, die für die Reise 58 Tage brauchen.
1965–1974 Robin Lee Graham, bis dahin jüngster Einhand-Weltumsegler
1966–1967 Sir Francis Chichester, England, erste Einhand-Weltumseglung mit nur einem Anlaufhafen
1966–1968 Wilfried Erdmann, erster deutscher Einhand-Weltumsegler
1968–1969 Sir Robin Knox-Johnston, England, erste Non-Stop-Einhand-Weltumseglung
1971 Sir Chay Blyth, Schottland, erste Non-Stop-Einhand-Weltumseglung westwärts, 292 Tage
1971–1972 Jörgen Meyer, Einhand-Weltumseglung westwärts im Alter von 66 Jahren, 351 Tage
1970er Jahre Rollo Gebhard
1977–1987 Burkhard Pieske mit der Shangri-La
1984–1985 und 2000–2001 Wilfried Erdmann, erstmals Non-Stop-Einhand-Weltumseglung mit derselben Yacht Kathena nui in beide Richtungen West-Ost (mit der vorherrschenden Windrichtung in 271 Tagen) und Ost-West (gegen die vorherrschende Windrichtung in 343 Tagen).
1985–1987 Tania Aebi, Weltumseglung als jüngste und erste Amerikanerin in zweieinhalb Jahren (außer einer kurzen Passage)
1998–1999 Jesse Martin, bis dahin jüngster Mensch, der nonstop einhand und ohne Hilfe die Welt umsegelt
Weltumrundungen 21. Jahrhundert
2004–2005 Ellen MacArthur, Weltumseglung allein, nonstop mit einem Trimaran in 71 Tagen, 14 Stunden, 18 Minuten und 33 Sekunden2005–2006 Denise Caffari, Weltumseglung allein und nonstop, entgegen der vorherrschenden Windrichtung in 178 Tagen
2007–2008 Francis Joyon, Weltumseglung allein mit einem Trimaran in 57 Tagen, 13 Stunden, 34 Minuten und 6 Sekunden.
2008–2009 Denise Caffari beendete als sechste die Regatta Vendée Globe 2008/2009 nach 99 Tagen und ist damit die erste Frau, die die Welt einhand und nonstop in beide Richtungen (Ost-West 2005–2006) umsegelt hat.
2009 Michael Perham, 17 Jahre alt ist der bislang jüngste Weltumsegler. Jessica Watson hat bei ihrem Versuch 2009-2010 den Äquator nur kurz überquert und deshalb nicht die für eine Weltumsegelung nötige Anzahl an Seemeilen zurückgelegt. Deshalb gilt Michael Perham nach wie vor als bislang jüngster Weltumsegler.
2009–2010 Jessica Watson, 16 Jahre alt, aus Australien umsegelte vom 18. Oktober 2009 bis zum 15. Mai 2010 nonstop, allein und ohne fremde Unterstützung mit ihrer 34-Fuß-Yacht den Globus und ist damit der jüngste Weltumsegler. Ihr Rekord wird jedoch nicht uneingeschränkt anerkannt, da sie den Äquator nur kurz passiert hat und nicht weit genug nach Norden gesegelt sei. Außerdem beginnt die Liste des World Speed Sailing Record Council erst mit Personen über 18.
Laura Dekker - jüngste Weltumseglerin
Am 4. August 2010 brach die 14-Jährige Laura Dekker (geboren 20. September 1995) zu einer Weltumsegelung auf. Zuvor hatte sie mit niederländischen Behörden um das Recht gerungen und prozessiert, dies tun zu dürfen. Die Weltreise mit ihrem Boot Guppy beendete Laura Dekker am 21. Januar 2012 als sie die Gewässer vor der Karibikinsel Sint Maarten erreichte. Damit ist Laura Dekker der jüngste Mensch der jemals alleine, mit einigen Zwischenstopps, die Welt umsegelt hat.2011–2012 Loïck Peyron, in nur 45 Tagen, 13 Stunden, 42 Minuten und 53 Sekunden stellte er mit einer 13köpfigen Crew im Trimaran Banque Populaire V eine neue Rekordzeit auf.
Die Liste der Weltumrundungen und Weltumsegelungen ist weder vollständig noch abgeschlossen.