Samuel White Baker

Sir Samuel White Baker, geboren am 8. Juni 1821 in London (Großbritannien), gestorben am 30. Dezember 1893 auf seinem Gut Sandford Orleigh bei Newton Abbot in Devon.

Britischer Afrikaforscher, Kolonialbeamter.

Samuel White Baker erforschte in Äthiopien die Quellen des Nil (1861 bis 1862, Reise bis 1865). Der Forscher entdeckte und benannte den Albertsee (nach dem britischen Prinzgemahl Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, Ehemann der britischen Königin Viktoria, 1864).

Getrieben wurde Samuel White Baker von der Suche nach Ruhm. So trifft er bei seiner ersten Afrikareise auf John Speke und James Grant. Die beiden waren von Sansibar aus zum Victoriasee vorgestoßen, befanden sich bei dem Treffen mit Baker auf dem Rückweg und hielten den Victoriasee für den Ursprung des Nils. Daraufhin fragte Baker, ob für ihn den kein einziges Ruhmesblatt übrig bleibe. Die beiden geben Baker daraufhin den Tipp mit dem Albertsee, einem noch unerforschten See im Westen.

Als Kolonialbeamter wandte er sich später gegen den Sklavenhandel.

Biographie Sir Samuel White Baker

Zunächst trat Baker in die Fußstapfen seines Vaters, einen Kaufmann in leitender Position bei der Britischen Ostindien-Kompanie. Allerdings trat Baker schon früh aus der Kompanie aus, er sah seine Zukunft nicht als Kaufmann. Es folgten Reisen nach Mauritius und Ceylon, dort bewirtschaftete er gemeinsam mit seinem Bruder eine Farm, 1855 nach dem Tod seiner ersten Ehefrau Henrietta kehrt Baker zurück nach Schottland.

Eine seiner Reisen führte ihn nach Widin (heute Bulgarien, 1859). Dort kaufte er auf einer Auktion europäischer Sklaven die damals 18jährige Barbara Szász frei. 1865 wird diese unter dem Namen Florence Baker seine Ehefrau.

1866 wird Baker von Königin Vicotira zum Ritter geschlagen.

Auf seinen Reisen wurde Sir Samuel White Baker von seiner Frau Florence Baker begleitet. Sie baute ein freundschaftliches Verhältnis zu den Menschen auf, mit denen sie zusammenkamen. Zudem half Florence auf einer der Reisen des Ehepaares eine beginnende Meuterei der Träger zu verhindern.

Erste Afrikareise des Ehepaar Baker

Aus einer geplanten ausgedehnten Jagdreise nach Ägypten und Sudan wurde für das Ehepaar Baker eine erste Entdeckungsreise nach Zentralafrika. Die Reise begann 1861 Ziel war es die Quellen des Weißen Nils zu finden. Auf der Reise entdeckte Baker im März 1864 den Albertsee und die Murchison-Fälle, heute eine der größten Sehenswürdigkeiten Afrikas. 1865 folgt die Rückkehr nach England.

Zweite Afrikareise von Samuel White Baker

Nicht ganz so friedlich verlief die zweite Afrikareise von Baker. Im Jahre 1869 hatte er von Khediven Ismail den Auftrag erhalten, an der Spitze einer 1.700 Mann starken militärischen Expedition die Länder am Weißen Nil und seinen Quellen zu erobern und den Handel zu eröffnen. Dafür wurde er zum Pascha und Generalmajor der osmanischen Armee ernannt. Er fuhr im Februar 1870 den Weißen Nil hinauf, verbrachte die Regenzeit mit 1.100 Mann an der Mündung des Bahr el-Seraf und gelangte durch diesen mit 59 Schiffen am 15. April 1871 nach Gondokoro, das er, zu Ehren des Khediven, Ismailia benannte. Dann drang er unter Kämpfen bis Unjoro vor. Im August kehrte er nach Ägypten zurück und wurde für fünf Jahre zum Gouverneur von Äquatoria ernannt. Sein Nachfolger wurde 1874 Charles George Gordon.
Auch die zweite Afrikareise unternimmt das Ehepaar Baker wieder gemeinsam.

Nach seiner Rückkehr nach England erwirbt Baker Landsitz im Süden von Devon. In den Jahren bis zu seinem Tod unternimmt er noch weitere Reisen nach Zypern, Indien, Japan und in die USA. Oft überwintert er in Ägypten. Im Jahre 1893 stirbt Sir Samuel White Baker auf Sandford Orleigh. Seine Frau, Lady Florence Baker, überlebt ihn, sie stirbt am 11. März 1916 in Newton Abbot (Devon), England).

Lady Florence Baker

Ihr Ehemann Samuel White Baker schrieb über seine Frau Florence mal: Sie sei für eine Afrikareisende erfreulich kaltblütig und neige nicht zum Gekreische.

Geboren wurde Barbara Szász am 6. August 1841 in Aiud (Siebenbürgen, Kaiserreich Österreich), sie stirbt am 11. März 1916 in Newton Abbot (Devon). Florence Baker begleitete ihren Mann Sir Samuel White Baker auf seinen Forschungsreisen in Afrika und erforschte mit ihm als erste Europäer den Albertsee und erhebliche Teile des Oberlaufs des Weißen Nils. Florence Baker war die erste und im 19. Jahrhundert einzige europäische Frau, die an Expeditionen zu den Nilquellen teilnahm.


Entdecker de Welt Lexikon | Entdeckungsgeschichte | Impressum | 2023