Roald Amundsen

Der norwegische Forscher und Leiter der ersten Expedition, die den Südpol erreichte, Roald Amundsen, wurde am 16. Juli 1872 in Kommune Borge (heute Fredrikstadt, Norwegen) geboren. Amundsten starb vermutlich am 18. Juni 1928 in der Arktis in der Nähe der Bäreninsel. Der norwegische Polarforscher ist verschollen.

Erste Expedition Roald Amundsen

Seine erste Expedition unternahm Amundsen zwischen 1896 und 1899. Er nahm an der Belgica-Expedition in der Antarktis teil. Geleitet wurde diese von Adrien de Gerlache. Bei dieser Expedition wurden Teile der westantarktischen Küste vermessen und erforscht. Dabei wird auch Fridjof Nansen auf Amundsen aufmerksam und unterstützt ihn in den späteren Jahren.

Die Nordwestpassage

Zwischen 1903 und 1906 bereiste Roald Amundsen an Bord der Gjöa die Nordwestpassage. Dabei gelang es dem Forscher die genaue Lage des damaligen magnetischen Nordpols zu bestimmen. Dafür erhielt er 1906 das Großkreuz des Sankt-Olav-Ordens, 1905 erst war Norwegen unabhängig geworden. Im Land wurde Roald Amundsen als Nationalheld gefeiert.

Expedition zum Südpol statt zum Nordpol

Eigentlich wollte Amundsen danach einer Expedition zum Nordpol unternehmen. Einer der letzten weißen Flecken auf der damaligen Landkarte. Nachdem Peary allerdings behauptet hatte, diesen weißen Flecken erkundet zu haben und am Nordpol gewesen zu sein, suchte sich Amundsen den Südpol als nächstes Ziel. Ihm gelang es im Dezember 1911 den Südpol zu erreichen. In der Antarktis lieferten sich Amundsen dabei einen Wettlauf zum Briten Robert Falcon Scott, dieser kam nicht nur 35 Tage nach dem Norweger am Südpol an sondern starb auch auf dem Rückweg in der Antarktis.

Dank seines gewonnen Wettlaufs zum Südpol war Amundsen nun ein gefragter Mann. Er veröffentlichte Reiseberichte und hielt auch Vorträge.

Zwischen 1925 und 1926 erkundete Roald Amundsen dann die Arktis aus der Luft.

Roald Amundsen Verschollen

1928 beteiligte er sich an der Suche nach dem vermissten italienischen Flieger und Polarforscher Umberto Nobile. Bei diesem Rettungsflug stürzte Roald Amundsen ab und gilt seit dem als verschollen. 2009 wurde eine großangelegte Suchaktion nach dem Flugzeugwrack und den sterblichen Überresten Amundsen unternommen. Hieran war auch die norwegische Marine beteiligt. Aber auch mit Hilfe moderner Sonaranlagen und Tauchrobotern gelang es nicht das Wrack oder eine Spur von Amundsen zu finden.

Roald Amundsen der Entdecker

Roald Amundsen ist, gemessen an den bei seinen Expeditionen erreichten Zielen der erfolgreichste Entdeckungsreisende in Arktis und Antarktis.
Einige seiner Erfolge:

Ehrungen Roald Amundsen

Die Amundsen-Scott-Südpolstation (Gründung 1956) ist nach Roald Amundsen und seinem Rivalen Scott benannt, die Amundsen-See im Südpolarmeer trägt ebenfalls seinen Namen. Ein Teil des Polarplateaus im Königin-Maud-Land wird Amundsenisen genannt. Einer der größeren Krater am Südpol des Mondes heißt Amundsen-Krater.

Es gibt zu dem ein Segelschiff seines Namens.

Das Geburtshaus des Polarforschers ist heute Gedenkstätte und Museum. Verwaltet wird es von einer gemeinnützigen Stiftung.

Die NASA benannte eine der beiden Deep-Space-2-Sonden nach Amundsen. Weiter wurde der Asteroid (1065) Amundsenia nach ihm benannt.


Entdecker de Welt Lexikon | Entdeckungsgeschichte | Impressum | 2023